Copyright: Deutsche Bahn AG / Christian Gahl - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Natur- und Artenschutz bei der Deutsche Bahn. Projekt „Bienen bei der Bahn“: Hobby-Imker können ihre Bienenkästen auf nicht mehr betrieblich genutzten DB-Flächen aufstellen.
Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo Castagnola Copyright unlimited - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Natur- und Artenschutz bei der Deutsche Bahn. Projekt „Bienen bei der Bahn“: Hobby-Imker können ihre Bienenkästen auf nicht mehr betrieblich genutzten DB-Flächen aufstellen.
Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo Castagnola Copyright unlimited - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Bartlomiej Banaszak Copyright unlimited - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Claus Weber - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Die Deutsche Bahn hat in Schweinheim bei Aschaffenburg einen ehemaligen Truppenübungsplatz als Naturschutzgebiet weiterentwickelt. Sechs Wildpferde bsiedeln rund 75 Hektar große Fläche. Die Pferde der geschützten Urpferd-Rasse Przewalski finden Schutz und Futter und verhindern damit zugleich eine Verwaldung des Habitats, das bald zusätzlich auch von Amphibien, Reptilien und Wildbienen bevölkert werden soll. In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) sichert die DB das Naturschutzgebiet als dauerhafte naturschutzgemäße Kompensation: Für das Projekt bekommt die DB Ökopunkte, die beim Ausbau der Strecke Hanau-Nantenbach verrechnet werden, wo es zu Eingriffen in die Natur kommt.
Copyright: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe Copyright unlimited - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Neu zugelassene LL-Bremssohle - Die LL-Sohle (Abkürzung für „low noise, low friction“ – wenig Lärm, niedriger Abrieb sorgt für glatte Laufflächen der Räder, wodurch das Vorbeifahrgeräusch von Güterzügen um rund zehn Dezibel gemindert wird, was als Halbierung des Lärms empfunden wird.
Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo Castagnola - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Frank Kniestedt - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Claus Weber - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Frank Kniestedt Copyright unlimited - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Frank Barteld - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Copyright: Deutsche Bahn AG / Pierre Adenis - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Berlin Hbf - Auf der südlichen Seite des Ost-West-Hallendaches ist seit Juli 2003 eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Auf 1.700 Quadratmetern wurden 780 Solarmodule in die Glasflächen integriert. Wie die Glasfelder hat auch jedes der Solarmodule andere Abmessungen. Die Einzelflächen sind 1,7 bis 2,6 Quadratmeter groß. Insgesamt wird eine Leistung von 190 Kilowatt erreicht. Jährlich liefert die Solaranlage im Durchschnitt 160.000 Kilowattstunden.
Copyright: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben - No geographic restriction Usage free for journalistic and editorial purposes - commercial use on request only
Contact
:
mediathek@deutschebahn.com
Loading
Short Link:
Loading
Note
Your session will expire in
minutes. Click 'Close and refresh' to extend your session.